Maria Montessori (1870 – 1952) - italienische Ärztin und dann Pädagogin - gilt heute als bedeutendste Erforscherin der frühen Kindheitsentwicklung. Sie gründete eine Pädagogik, die aus ihrer medizinischen Tätigkeit mit geistig behinderten Kindern entstand. Sie erforschte die Möglichkeit, geistig- und lernbehinderten Kindern über die Sinneserziehung zu helfen und durch Eigenaktivität mit gezielt entwickelten didaktischen Materialien Lernanreize zu geben. Ihre unterrichtlichen Erfolge erregten damals schnell Aufsehen und sie übertrug ihre Methodik anschließend auf gesunde Kinder. Die Grundzüge der Montessori-Erziehung breiteten sich rasch in vielen Ländern aus. 1950 wurde Maria Montessori mit dem Friedensnobelpreis geehrt. Die von ihr entwickelten Prinzipien und Materialien werden noch heute in den Montessori-Schulen genutzt. |
Die Montessori-Grundschule gibt es fast 30 Jahren in Stralsund und sie ist die einzige staatliche Montessori-Grundschule in Mecklenburg-Vorpommern. Dank der Beschlüsse der Bürgerschaft befinden wir uns heute im sanierten Gebäude „Lambert Steinwich“ am Standort „An den Bleichen“. Das Gebäude ist als eine Grundschule in Stralsund behindertengerecht (Fahrstuhl, Behinderten-WC) ausgestattet. Im Haus ist ebenfalls der Hort ansässig. |
Unsere Montessori-Grundschule vereint Kinder aus vielen Stadtteilen und integriert seit Jahren Kinder mit Lern-Handicaps, Behinderungen sowie Kinder mit Hochbegabungen aus allen Teilen unserer Hansestadt.
Neben dem uns allen bekannten Frontalunterricht findet, um der Differenzierung unterschiedlichster Lernniveaus gerecht zu werden, in einem großen Umfang des Tages täglich verlässlich die Freiarbeit statt.Freiarbeit nach Maria Montessori bedeutet: Im Höchstmaß individuell mit dem Kind zu arbeiten mit Hilfe des Montessori-Entwicklungsmaterials. Das Kind wählt selbst aus diesem Angebot das Material aus, wählt seinen Arbeitsort (Teppich, Flur, Nebenraum) sowie Arbeitspartner und beginnt zu arbeiten. Viele Materialien lassen sich aufgrund der Größe nur auf dem Teppich auslegen. |
|
Ein wesentliches Prinzip der Freiarbeit ist deshalb neben der Wahl des gegenständlichen Materials auch die freie Wahl des Platzes. Dabei entsteht Bewegung. Bewegung ist ein wesentlicher Faktor zum Aufbau der Intelligenz. Das heißt: Alle Kinder der Klasse arbeiten mit unterschiedlichsten Materialien nach Maria Montessori differenziert in unterschiedlichen Leistungsstufen unter Begleitung des Lehrers. Freiarbeit ermöglicht Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit. |
Diese tägliche Freiarbeit mit den platzaufwändigen Materialien ermöglicht uns die 100 %ige individuelle Zuwendung zu jedem Kind, den Lernschwachen und den Begabten.
1989 | Wendepunkt: Pädagogen und Erzieher unserer Stadt suchen neue Wege und Möglichkeiten der Bildungs- und Erziehungsarbeit | |
1991 | Start der ersten zwei Montessori- Klassen | |
1993 | Erlangung der Montessori- Diplome |
|
1995 | Aufbau einer zweizügigen Montessori- Grundschule: Kooperation zwischen Freiarbeit und Frontalunterricht | |
1997 | Umzug in ein neues Schulgebäude | |
1998 | Montessori- Pädagogik und Comenius Projekt (im Rahmen der Europäischen Union) | |
1999 | Dozententätigkeit beginnt und Anerkennung als Hospitationsschule | |
2001 | Rekonstruktion / Umzug / Eröffnung der neuen „Maria Montessori“ Grundschule | |
2002 | Umsetzung jährlicher Schulkonzepte: Schwerpunktsetzung jedes Schuljahres in Verbindung mit der Montessori- Pädagogik (z.B. Gesunde Lebensweise) | |
2004 | Teilnahme am länderübergreifenden Gesundheitsprojekt: Gesundheitserziehung in der Montessori- Grundschule und Erfahrungsaustausch im Rahmen „anschub.de“ | |
2006 | Teilnahme an der SEIS- Befragung: Nutzung von Möglichkeiten der Evaluation unter Mithilfe der Schüler, Eltern und Kollegen | |
2007 | Start der „Wassertröpfchenklasse“ In Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsministerium M/V und der REWA erfolgt ein tägliches Trinkwasserangebot in drei Stufen für die Kinder | |
2008 | Ausbau des Programmes der Vollen Halbtagsschule mit Hilfe fachlicher Kräfte von außen wie Rückenschule, Yoga, Keyboard, Beakdance, Handarbeit, Schach, Tanzgruppe, Fußball für die Jungen und Mädchen, Erste Hilfe, Streitschlichter und Reiten. | |
2009 | Evaluation der „Maria Montessori“ Grundschule mit Gesamtabschluss „Sehr gut“ | |
2010 | Anerkennung als Multimedia-Schule | |
2011 | Jubiläum mit Festwoche zum 20-jährigen Bestehen unserer "M.Montessori" GS | |
2012 | Teilnahmestart am Comenius-Regio-Projekt "Bildung und Erziehung nach dem Holocaust-Erinnern und Gedenken" |
|
2013 | Rekonstruktion/Umzug/Eröffnung der neuen Montessori-Grundschule "Lambert Steinwich" mit Hortangebot im Schulhaus |
|
2014 |
Eröffnung des Spielschiffs als ersten Baustein in der neuen Schulhofgestaltung mit tatkräftiger Unterstützung der Eltern
|
|
2015 | Abschluss des Comenius-Regio-Projektes "Bildung und Erziehung nach dem Holocaust-Erinnern und Gedenken" mit Prämierung |
|
2017 | Eröffnung des Freizeithofes und des Klassenzimmer im "Grünen", durch den Hortpartner Lebensräume eV. |
2019 | Förderverein realisiert weitere Ausgestaltung des Schulhofes mit "Klassenmöbel im Grünen" |
|
2020 | Projekt "150 Jahre Maria Montessori" - Wer war diese Frau? Was ermöglicht sie uns noch heute? | |
2021 | 30 Jahre "Montessori-Grundschule" in Stralsund Versenkung einer Zeitkapsel und Enthüllung der Spendenwand |