Montessori-Pädagogik – was ist das eigentlich?
Frau Dr. Maria Montessori - Ärztin und Pädagogin - kam durch intensive Beobachtungen zu der Erkenntnis, dass das Kind durch individuelle Hilfe fähig ist, sich aus eigener Kraft zu entwickeln, Einsichten zu erwerben und unabhängig zu werden. Nach ihr wurde die Pädagogik benannt.
Freiarbeit
Die didaktisch-methodische Kernform des Unterrichts ist die Freiarbeit. Ziel der Freiarbeit ist es, Selbstständigkeit, Selbstkontrolle und Selbsttätigkeit zu fördern. Durch die freie Wahl der Arbeit werden dem Kind individuelle Entwicklungsmöglichkeiten geschaffen. Gegenseitige Rücksichtnahme, Hilfe und Achtung vor der Arbeit des anderen sind wesentliche soziale Aspekte.
Da die Kinder sich ständig im Raum bewegen und miteinander reden können, müssen bestimmte Regeln beachtet werden.
Diese können sein:
Freie Wahl der Arbeit
Das Kind darf seine Tätigkeit frei wählen. Das bedeutet, dass das Kind aus den vom Pädagogen bereitgestellten Materialien frei wählen darf.
Dieses freiheitliche Handeln ist aufbauend und zielgerichtet: "Die Kinder sind frei um zu arbeiten."
Vorbereitete Umgebung
Der Klassenraum und der Freiarbeitsraum sind Arbeitsstätten für die Kinder. Er ist so gestaltet, dass er Bewegungsfreiheit und Geborgenheit bietet. Das Material wird vom Lehrer bereitgestellt und richtet sich nach den Lehrplanerfordernissen und den individuellen Bedürfnissen der Kinder.
Beachtung der leib-seelischen Einheit des Kindes
Das Kind wird ganzheitlich betrachtet. Die innere geistige Aktivität der Kinder verlangt stets nach äußerer, körperlicher Aktivität. Sinneserfahrung und Bewegung sind unverzichtbar für das Lernen.
Rolle des Lehrers
Der Lehrer berät, hilft und lenkt, tritt zurück, wo die Polarisation der Aufmerksamkeit (kostbarer Augenblick der völligen Konzentration auf die Sache) zustande gekommen ist. Er gestaltet die vorbereitete Umgebung und schafft eine angenehme Lernatmosphäre.
Die Kinder
Die Kinder sollen in der Gemeinschaft lernen und leben. Soziales Leben und Lernen werden vielfach bestimmt durch verschiedene Charaktere und Geschlechter. Kinder mit Beeinträchtigungen/ körperlichen Behinderungen werden bei uns integriert.
Die Klasse
Disziplin und Ordnung geben den Rahmen, in dem sich die Freiheit verwirklichen lässt. Sie wird begrenzt durch die Lehrplanrichtlinien, die Belange der Mitschüler und Regeln des Zusammenlebens. Deshalb lautete der Leitspruch Maria Montessoris:
"Hilf mir, es selbst zu tun",
den wir zu unserem Leitspruch gemacht haben.