Leistungsbewertung und -einschätzung/ schulische Standards
Während der Freiarbeit kann jedes Kind gemäß seiner individuellen Voraussetzungen gefördert und gefordert werden.
In der vorbereiteten Umgebung stehen dafür passende Montessori-Materialien zur Verfügung.
Unsere Montessori-Grundschule ist eine Staatliche Schule und somit den Vorgaben des Schulgesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern verpflichtet. (Vgl. § 62 Schulgesetz, Bewertung der Leistungen …)
An unserer Schule wird ab dem 1. Halbjahr der
2. Klasse in einer Bewertungsskala von 1 – 6 benotet.
Die einheitliche Leistungsbewertung erfolgt auf Grundlage einer vom Ministerium herausgegebenen Punktetabelle.
Neu ist es, dass mit dem Start zur "Inklusion" die Bewertung zukünftig erst ab Klasse 3 einsetzt. Dies bedeutet, dass die ersten Klassen, welche im Schuljahr 2020/2021 eingeschult wurden, auch in Klasse 2 ohne Zensierung arbeiten werden.
Im Arbeits- und Sozialverhalten gibt es eine Einschätzung in den Bereichen Fleiß/ Zuverlässigkeit/ Umgangsformen und Teamfähigkeit. Diese werden in regelmäßig stattfindenden Elterngesprächen besprochen und darauf aufbauend passende Schwerpunktgebiete für die Freiarbeit, den Klassen- und Fachunterricht sowie das individuelle Verhalten in der Gemeinschaft festgelegt. Für Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit Einschränkungen im Bereich emotionale und soziale Entwicklung gelten Sonderregelungen.
In
der Freiarbeit wird im Allgemeinen nicht bewertet.
Jedoch obliegt jedem Montessori-Pädagogen der
Schule die Freiheit, herausragende Leistungen auch während der offenen Zeit zu honorieren und durch eine Note zu
bewerten.
In der Jahrgangsstufe 1 erhalten Kinder noch keine Ziffernnoten. Stattdessen bekommen die Erziehungsberechtigten auf dem Zeugnis des Kindes einen schriftlichen Bericht über das Arbeits- und Sozialverhalten sowie den Leistungsstand.
In den Klasse 2 bis 4 werden die Eltern, in den Monaten November und Mai, über den aktuellen Leistungsstand ihres Kindes mit Hilfe eines Notenspiegels informiert.
In der Klasse 4 gibt es sowohl Lernzielkontrollen als auch Klassenarbeiten. Letztere gehen mit einem Anteil von 30% in die Gesamtbewertung ein und müssen angekündigt werden.